Das Schützenfest der Schützenbruderschaft St Bartholomäus Haarbrück von 1824 e.V. findet am Wochenende vom 18. Juni bis zum 20. Juni 2022 in der Bürgerhalle statt.
Plakat zum Schützenfest 2022
Dieses Schützenfest wird unterstützt von der Initiative „NEU START MITEINANDER“ vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
NEUSTART MITEINANDER. Als Zeichen der Wertschätzung für Ihre Arbeit und das ehrenamtliche Engagement freut es uns sehr, dass Sie Fördermittel des Landesprogramms NEUSTART MITEINANDER erhalten. Und genauso freuen würde es uns, wenn Ihrem guten Beispiel noch viele andere Vereine folgen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen heute, die beiligenden Materialien zur Verfügung. Nutzen Sie sie (wie genau erklärt dieser Styleguide), um nicht nur Ihre Veranstaltungen, sondern auch die Initiative selbst bekannt zu machen. Auf Ihrer Webseite, in den Social Media Kanälen, auf Postern, Flyern und Plakaten. Für einen umso schöneren und landesweiten … NEUSTART MITEINANDER
Am Samstag, den 28. Mai 2022 fand in Haarbrück mit reger Beteiligung der Haarbrücker Schützen wieder ein Königschießen statt.
Die Schützen marschierten unter den Klängen des Musikzuges Langenthal durch die Haarbrücker Straßen Richtung Bürgerhalle.
Die Langenthäler bringen die Schützen zur Bürgerhalle
Das bis dahin amtierende Königspaar Frederik Müller und Isabel Hartmann verabschiedeten sich in der Bürgerhalle mit dem Lied „Glück auf der Steiger kommt“ von den Haarbrückerinnen und Haarbrückern.
Frederik Müller und Isabel Hartman verabschieden sich
An diesem Nachmittag wurden auch die Orden verliehen die 14 Tage vorher am Schießstand ausgeschossen wurden.
Die geschossenen Orden wurden verteilt
Hier die Schützinnen und Schützen mit den errungenen Orden. Bronze ging an Bernd Hoga, Noreen Spieker, Christoph Schrick, Dietmar Kleine und Heinz Hartmann. Silber haben errungen Nicolai Spieker, Julius Vössing, Simon Anke, Marcel Stromberg, Stefan Bobbert, Andre Stromberg, Heiner Dewenter, Norbert Koch, Tobias Kösters, Karl Hartmann und Werner Hartmann. Gold konnte durch unseren Oberst Stefan Bobbert und unserem Hauptmann Norbert Koch an Philipp Hoppe und Martin Beine übergeben werden. Allen einen herzlichen Glückwunsch zu den gezeigten Leistungen.
An der Kuchenbar, die die Frauen und Freundinnen des Vorstandes mit viel Liebe und Können auf die bBeine gestellt haben, konnten sich Jung und Alt daran erfreuen.
Es gab Kaffee und Kuchen von den Vorstandsfrauen
Danach konnte zum ersten mal gejubelt werden. Der Kinderkönig war im spannenden Stechen ermittelt worden. Luke Hartmann wurde auf den Schultern der Offiziere Stefan Otto und Marcel Stromberg den Schützen präsentiert.
Kinderkönig Luke Hartmann
Zu seiner Königin hat er Pauline Otto erkoren.
Das Kinderkönigspaar Luke Hartmann und Pauline Otto
Danach blieb es spannend. Doch zu später Stunde konnten die Schützen endlich jubeln. Der Neue Schützenkönig der Schützenbruderschaft St. Bartholomäus Haarbrück Rainhard Bobbert wurde auf den Schultern der Adjutanten Hans-Georg Vössing und Christoph Schrick aus dem Schießstand getragen.
Reinhard Bobbert ist der neue Schützenkönig
Zu seiner Königin hat er seine Frau Christiane Bobbert erkoren.
Königspaar Reinhard und Christiane Bobbert
Haarbrück freut sich auf das Schützenfest 2022 das in drei Wochen vom 18.06. bis 20. 06.2022 stattfindet.
Die Schützenbruderschaft St. Bartholomäus Haarbrück von 1824 e.V. begeht dieses Jahr wieder sein traditionelles Schützenfest.
Königschießen 2022 in Haarbrück
Ein Schützenfest hat seinen Anfang im Königschießen. Das beginnt in Haarbrück am Samstag, 28.05.2022
Der Vorstand stellt die Begrüßungsschilder auf.
Die Schützen treffen sich um 14:45 Uhr auf der Drehscheibe zum Platzkonzert. Danach wird der amtierende König abgeholt. Gemeinsam geht es zum Schießstand in der Bürgerhalle wo der neue König ermittelt wird. Zu Kaffee, Kuchen und anderen leckeren Sachen sind alle Haarbrückerinnen und Haarbrücker herzlich eingeladen.
Gegen 16:15 Uhr werden Orden verliehen.
Gegen 18:00 Uhr wird der neue König nach einem hoffentlich spannenden Stechen ausgerufen.
um 20 :00 Uhr spielt die Band „No Limit“ zum Tanz auf.
Die Corona-Situation ließ es zu – in diesem Jahr konnte der Palmsonntag in unserer St.Bartholomäus-Kirche gefeiert werden.
Die Messdiener bereiteten wieder Palmbüschel vor.
Alle Messdiener aus Haarbrück zogen feierlich mit einer kleinen Prozession in die Kirche ein und Herr Dierkes segnete die Palmbüschel im Wortgottesdienst.
Palmsonntag ist Beginn der Karwoche, es wird dem Einzug Jesu in Jerusalem gedacht. Die Palmzweige werden in den Häusern aufgehangen – an der Haustür oder am Kreuz befestigt. Sie sollen das Haus und die Bewohner vor Blitz, Feuer, Unglück und Krankheiten beschützen. Auch in diesem Jahr -immer noch mit Corona und nun auch noch der Krieg- haben wir Schutz besonders nötig!
Gerne nahmen sich die Besucher ein Palmbüschel mit – bis Ostern liegen im Eingang der Kirche noch Palmbüschel bereit, diese können gerne mitgenommen werden.
Die Caritas Haarbrück lud zu einer Friedensandacht ein. Mit Friedensgebeten begleitet durch Friedenslieder mit der Orgel und Kerzenschein hoffen wir alle sehr auf ein Ende des Krieges !
Der Heimatpreis der Stadt Beverungen wird von der Stadt Beverungen alljährlich ausgelobt und hat einen Wert von 5.000,-€.
Für 2021 ist die Gemeinde Haarbrück, vertreten durch die Vereinsgemeinschaft Haarbrück e.V., mit 1.000,-€ ausgezeichnet worden.
Der Preis wurde innerhalb einer Ratssitzung von Bürgermeister Hubertus Grimm an die Vereinsgemeinschaft Haarbrück übergeben. Die Vereinsgemeinschaft wurde durch den Vorsitzenden Bernd Hoga und den beiden Initiatoren dieser Idee der Panoramabilder, Helmut Hartmann und David Hoga vertreten.
Heimatpreis Urkunde
Bürgereister Grimm, Bernd Hoga, Helmut Hartmann, David Hoga
Was bedeutet „Interaktive Panoramen in den Beverunger Höhenzügen“?
Hierhinter steckt die Idee von David Hoga, die herrliche Landschaft, die wir von Haarbrück aus genießen können, an bestimmten Standorten für alle erklärbar zu gestallten. Es werden Panoramatafeln aufgestellt, darin werden Codes integriert, deren Informationen dann per Smartphone abgerufen werden können. An der Verwirklichung dieser Tafeln und der Codes wird nun fieberhaft gearbeitet.
Der sinnlose Putin-Krieg gegen die Ukraine erfordert eine humanitäre Hilfe. Diese Hilfe wird von Kreis Höxter angeboten. Hier ein Plakat mit dem Aufruf der Hilfsaktion.
Plakat zur Ukraine-Hilfe
Als Sammelstelle hat sich die Firma Decker bereit erklärt. Alle weitere Info kann dem Plakat entnommen werden.
Die traditionelle Winterwanderung am letzten Samstag vor Heiligabend hat dieses Jahr wieder stattgefunden.
Die Wandergruppe
Nachdem im letzten Jahr der Corona bedingte Ausfall zu beklagen war, wollte der SV Eintracht Haarbrück-Jakobsberg es in diesem Jahr stattfinden lassen.
An der Wanderung von 2 Stunden Dauer mit zahlreichen Gesprächen und Anekdoten durch die Feldmark um Haarbrück haben 22 Personen teilgenommen.